Die Renaissance des Döner Kebab in Berlin: Ein Ausblick auf die Zukunft

Der Döner Kebab ist mehr als nur ein einfaches Gericht; er ist ein Stück Berliner Kulturgeschichte. In den 1970er Jahren brachten türkische Einwanderer das Rezept für den Döner Kebab nach Berlin. Schnell entwickelte sich der Döner von einem unscheinbaren Imbiss zu einem der bekanntesten Fast-Food-Gerichte der Stadt. Die Mischung aus gegrilltem Fleisch, frischem Gemüse und würziger Soße in einem knusprigen Fladenbrot fand schnell Anklang bei den Berlinern.

Die Beliebtheit des Döners hängt nicht nur mit seinem köstlichen Geschmack zusammen, sondern auch mit seiner Vielseitigkeit. Ob als schneller Snack oder als sättigende Mahlzeit – der Döner passt zu den unterschiedlichsten Anlässen. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Döner Kebab zu einem festen Bestandteil der Berliner Esskultur entwickelt und ist aus → weiterlesen…

Deutsche Bahn 2024: Zwischen Krise und Aufbruch – Eine Bilanz mit Blick in die Zukunft

Die Deutsche Bahn (DB) blickt auf ein turbulentes Jahr 2024 zurück, das von finanziellen Verlusten, infrastrukturellen Herausforderungen und einem ambitionierten Sanierungsprogramm geprägt war. Gleichzeitig wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Wir beleuchten die zentralen Entwicklungen, analysieren die Ursachen der aktuellen Probleme und werfen einen Blick auf die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.​

Finanzielle Schieflage: Milliardenverluste trotz staatlicher Unterstützung

Im Jahr 2024 verzeichnete die Deutsche Bahn einen Nettoverlust von rund 1,8 Milliarden Euro. Der operative Verlust belief sich auf etwa 333 Millionen Euro. Hauptursachen waren Streiks, extreme Wetterereignisse und eine marode Infrastruktur.

Trotz staatlicher Zuschüsse in Höhe von rund drei Milliarden Euro und dem Verkauf der Auslandstochter Arriva zur Reduzierung der Verschuldung blieb die finanzielle Lage angespannt.

Pünktlichkeit auf

→ weiterlesen…