15 Jahre DB Navigator: Eine digitale Erfolgsgeschichte auf Schienen

Der DB Navigator, die zentrale Mobilitäts-App der Deutschen Bahn, feiert 2024 sein 15-jähriges Bestehen. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat sich die App von einem reinen Fahrplananzeiger zu einem unverzichtbaren Begleiter für Millionen von Reisenden entwickelt.

Ob Pendler, Gelegenheitsfahrer oder Abenteurer – kaum jemand reist heute noch ohne den digitalen Helfer, der so viel mehr bietet als nur Zugverbindungen. Zeit, auf 15 Jahre Innovation und Veränderung zu blicken.

Ein Blick zurück: Der Beginn einer Reise

Als der DB Navigator 2009 das Licht der Welt erblickte, war die mobile Welt noch in den Kinderschuhen. Smartphones waren gerade erst dabei, ihren Siegeszug anzutreten, und Apps waren eher Spielerei als Notwendigkeit. Der Navigator begann mit einer simplen Idee: Fahrgästen Echtzeitinformationen über → weiterlesen…

Generalsanierung bei der Deutschen Bahn: Umfang, Betroffene Strecken und Auswirkungen auf Reisende

Die Deutsche Bahn (DB) steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Die Generalsanierung des Schienennetzes. Angesichts des steigenden Bedarfs an zuverlässigen und pünktlichen Zugverbindungen sowie des hohen Alters vieler Streckenabschnitte hat die Bahn entschieden, das Schienennetz in den kommenden Jahren umfassend zu modernisieren.

Nach jahrzehntelanger, zum Teil vorsätzlicher Vernachlässigung der nötigen Instandhaltung, Entwicklung und des Ausbaus der Infrastruktur der Bahn – vor allem durch Bundesverkehrsminister der CSU – kommt es nun ganz dick. Alles muss auf einmal erledigt werden, wenn die Bahn auch weiterhin überhaupt fahren soll.

Doch was bedeutet dies konkret für die Fahrgäste und welche Strecken sind betroffen?

Umfang der Generalsanierung

Die Generalsanierung des deutschen Schienennetzes ist ein weitreichendes und mehrjähriges Projekt. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die → weiterlesen…

So geht Auslandsurlaub mit dem Deutschland-Ticket

Möglichkeiten, Kosten und Tipps auch für Familien für den Urlaub mit dem 49-Euro-Ticket

Der Gedanke, mit dem Deutschland-Ticket ins Ausland zu reisen, klingt zunächst ungewöhnlich, bietet jedoch interessante Möglichkeiten für Entdeckungsfreudige. Dieses Ticket, das ursprünglich für den Nahverkehr in Deutschland eingeführt wurde, kann in einigen Grenzregionen auch für grenzüberschreitende Fahrten genutzt werden.

Hier sind einige Destinationen, Tipps und Hinweise für Familien, die in den Schulferien verreisen möchten.

Was ist das Deutschlandticket und wieviel kostet es?

Das Deutschland-Ticket, auch bekannt als 49-Euro-Ticket, ist ein monatliches Abonnement, das für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland gilt. Es kostet 49 Euro pro Monat und bietet unbegrenzte Fahrten in Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen innerhalb Deutschlands. Fernverkehrszüge wie ICE, IC und EC sind jedoch → weiterlesen…

Das 49-Euro-Ticket ohne Abo nutzen, so geht es.

Das Deutschland-Ticket wurde als digitales Abo konzipiert. Man das Ticket aber auch als Einzel-Ticket ohne Abo nutzen. So funktioniert das.

Das 49-Euro-Ticket war als Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets gedacht, mit dem im letzten Sommer halb Deutschland auf den Schienen des Landes unterwegs war. Das 9-Euro-Ticket war super günstig, leicht zu erwerben (am Automaten, am Schalter oder über eine App) und funktionierte – nach kleinen Anlaufschwierigkeiten – problemlos. Er ermöglichte zum ersten Mal echte Teilhabe für alle Menschen, denn auch finanziell Schwächere, vor allem Familien, konnten mit diesem Ticket sehr günstig deutschlandweit verreisen.

Das 9-Euro-Ticket war eine echte Erfolgsgeschichte. Doch für viele offensichtlich zu erfolgreich, deshalb wurde der Nachfolger unnötig kompliziert gestaltet.

Deutschland-Ticket

Das 49-Euro-Ticket sollte der Nachfolger sein, und da → weiterlesen…

Bahn: Neue Regeln zu Entschädigungen bei Verspätung und Ausfall

Für Bahnreisende gelten ab sofort neue Rechte bei Zugausfall oder Verspätung.

Es wird nicht immer alles besser, eine neue EU-Verordnung führt nun dazu, dass es Bahnkunden in Deutschland einige Verschlechterungen geben wird.

Seit dem 07. Juni 2023 gilt die Neufassung der EU-Verordnung „über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr“. Darin geht es um Entschädigungen für Bahnreisende, wenn es auf der Schiene mal wieder nicht so läuft wie gedacht. Dabei gibt gravierende Änderungen zur bisherigen Lage.

Was das für Änderungen sind, darum geht es in diesem Artikel.

EU-Verordnung über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr

Die Europäische Union hat eine neue Verordnung verabschiedet, die die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr regelt. Diese Verordnung zielt darauf → weiterlesen…

1 2 3 12