Der Bahnstreik kommt.

Und das ist nicht die Schuld der Lokführer. Was Fahrgäste deswegen jetzt beachten müssen.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat eine Urabstimmung unter ihren Mitgliedern durchgeführt und das Ergebnis ist mit 75 Prozent Zustimmung mehr als eindeutig. Die Lokführer haben die Schnauze voll und wollen sich nicht weiter hinhalten lassen. Sie wollen jetzt für ihre Forderungen zum legitimen Arbeitskampf-Mittel Streik greifen. Der bundesweite Streik beginnt schon heute, zunächst im Güterverkehr.

Dieser Eskalationstufe sind monatelange Gespräche der GDL mit der Deutschen Bahn vorausgegangen. Immer wieder wurden die Lokführer hingehalten. Aus Solidarität und Verantwortungsbewusstsein – vor allem während der Corona Krise – haben die Lokführer so lange still gehalten, vier ganze Verhandlungsrunden, in denen die Bahn immer wieder fast schon peinlich für einen Staatskonzern → weiterlesen…

Google Maps zeigt Bahn Fahrpläne in Echtzeit.

Der Routenplaner schlägt jetzt auch Zugverbindungen im Fernverkehr vor und zeigt aktuelle Informationen.

Als Reisender der Deutschen Bahn sollte man eine App unbedingt auf dem Handy haben: den DB Navigator.

Diese App ermöglicht eigentlich alles, was man auf und vor der Reise mit der Eisenbahn benötigt. Man kann Tickets buchen, Ticket-Preise checken, die Zugauslastung nachschauen und -ganz wichtig – die aktuelle Wagenreihung überprüfen. Außerdem gibt der Navigator top aktuelle Infos zu Verspätungen, Zugausfällen, Gleiswechseln und reale Abfahrtzeiten. Ohne den Navigator sollte man auf keine Bahnreise gehen, und darauf hoffen, überall unterwegs W-Lan oder mobiles Internet über LTE oder 5G zu haben.

Doch es gibt natürlich auch andere Tools, die einem das Reisen erleichtern. Dazu zählen der DB Streckenagent, DB → weiterlesen…

Reiseschnäppchen: Bahncard für die Hälfte

Im Oktober gibt es die Bahncard 25 für die 2. Klasse zum halben Preis.

Corona, immer wieder Corona. Viele können allein das Wort nicht mehr hören. Doch die Augen zu verschließen nützt nichts, die Pandemie geht weiter und im Moment sieht es nicht nach Abschwächung aus, eher im Gegenteil.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat gerade allein 14 von 27 EU-Ländern zu Risikogebieten erklärt. Zumindest Teile dieser Länder sollten zur Zeit möglichst gar nicht bereist werden, und wenn, dann nur im absoluten Notfall. Neu auf die Liste gekommen sind u.a. Dänemark, Frankreich, Irland, Kroatien, Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, Slowenien, Tschechien und Ungarn, und weitere Gebiete rund um den Globus.

Auf der RKI Seite kann man aktuell nachsehen, welche Regionen und Länder → weiterlesen…

Fahrplanwechsel – das ändert sich ab heute.

Ab dem heutigen Sonntag gilt der Winterfahrplan bei der Bahn und vielen anderen Verkehrsbetrieben.

Zweimal im Jahr werden die Uhren umgestellt, und das nicht von Sommer- auf Normalzeit und wieder zurück. Auch bei den vielen Verkehrsbetrieben hierzulande werden die Frühjahr und im Herbst die Zeiten geändert. Dann gelten entweder der Sommerfahrplan bzw. der Winterfahrplan für die nächsten Monate.

Busse* und Nahverkehrszüge fahren zu anderen Zeiten, manche Verbindungen haben eine andere Taktung oder fahren gar nicht mehr, weil in den Wintermonaten weniger Nachfrage besteht. Die Passagiere sollten sich deshalb eingehend mit dem neuen Fahrplan beschäftigen, damit sie ab Montag nicht am Bahn- oder Bussteig umsonst warten müssen.

Auch bei der Deutschen Bahn ist das so, und deshalb gilt ab heute → weiterlesen…

Das Wochenendticket der Bahn ist Geschichte

Aus, vorbei, zu Ende. Das Schönes-Wochenende-Ticket gibt es nicht mehr.

Zum langen Pfingst-Wochenende wurde das Schönes-Wochenende-Ticket von der Deutschen Bahn zum letzten Mal im Ticketverkauf angeboten. Am vergangenen Sonntag konnte man das lange Zeit sehr beliebte Spar-Ticket das allerletzte Mal kaufen und nutzen. Nach 24 Jahren ist seit 08. Juni 2019 nun Schluss damit.

Geringe Nachfrage

Vor 24 Jahren wurde das Schönes-Wochenende-Ticket zum 01. Februar 1995 eingeführt und war anfangs ein toller Erfolg. Die Kunden buchten das Ticket zum Pauschalpreis sehr gern und häufig. Für nur 15 D-Mark konnte man mit diesem Ticket zwischen Samstag 0:00 Uhr und Sonntag 24:00 Uhr beliebig viele Fahrten in Regionalzügen unternehmen, und das bundesweit.

Allein bis Mai 1995 wurde das Schönes-Wochenende-Ticket rund 1 Million → weiterlesen…

1 2 3 4 6